Till Backhaus kommt!
Gespeichert von Jens Mühe am
Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft und Umweltschutz in MV besucht die »Insel« um sich einen Eindruck zu verschaffen. Wird er uns helfen, die »Insel« zu sanieren und weiterzuentwickeln?
Gespeichert von Jens Mühe am
Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft und Umweltschutz in MV besucht die »Insel« um sich einen Eindruck zu verschaffen. Wird er uns helfen, die »Insel« zu sanieren und weiterzuentwickeln?
Gespeichert von Jens Mühe am
Schlowe liegt ja bekanntlich an der Bienenstraße des Landschaftspflegeverband Sternberger Endmoränengebiet (LSE) e.V. Es hat mehrere Magerwiesen und seit Neuestem eine neue Hinweistafel.
Gespeichert von Jens Mühe am
Ein voller und praller Sommer trotz Corona? Das ist in den Monaten März bis Juni kaum vorstellbar gewesen. Mittlerweile scheint sich ja Karl Lauterbachs (SPD, der mit der Fliege) Skepsis über die frühsommerlichen Lockerungsbewegungen bestätigt zu haben, angesichts steigender Fallzahlen. Aber kurz vor den Ferien ging plötzlich alles sehr schnell und so konnten wir, mit einem Hygienkonzept und dem Segen des Ordnungsamts des Landkreises Ludwigslust-Parchim dann doch Gäste empfangen. Und was war das für ein Sommer!
Gespeichert von Jens Mühe am
»Das ist die Hölle!« Theaterprojekt mit Witziner und Berliner Jugendlichen auf der »Insel«
Gespeichert von Jens Mühe am
Hier wird ab heute kontinierlich das Baugeschehen auf der »Insel« dokumentiert! Alle, die wissen und sehen wollen, welche welche Entscheidungen anstehen und welche Fortschritte erzielt wurden, kommen hier auf ihre Kosten! Natürlich gibt es einen langen weitgehend unbeschriebenen Vorlauf und nicht alle Maßnahmen, Diskussionen und Entscheidungen können hier nachholend dargestellt werden. Immerhin aber alles, was ab jetzt konkret passiert.
Fr, 10. April 2020
Gespeichert von Jens Mühe am
Die »Insel« hatte bis heute morgen 34 Hütten, davon 32 bin ziemlich abgerissenen Zustand. Jetzt ist es eine weniger. Für uns war es ein interessantes Projekt, denn das Schicksal von dem Bungalow mit der Nummer 3 sollen fast alle anderen teilen: Abgerissen und überwiegend durch neue Häuser ersetzt zu werden. Insgesamt sollen in paar Jahren nur noch 21 Häuser in lockerer Formation stehen, davon insgesamt 8 als ganzjährige Unterkünfte mit Heizung, WC und Dusche. Dazu kommen 6 Biwaks, ohne Wasseranschluss mit Holzofen und 7 Funktionshäuser (Werkstatt, Theaterraum, Bibliothek, Sauna etc.)
Gespeichert von Jens Mühe am
Vom 17. - 25. März rollten die Bagger. Auftrag war, das alte und nicht mehr rettbare Bauernhaus abzureißen. Hinzu kam dann noch die ehemalige Küche, weil das Gebäude ohne Bau4ernhaus so besonders schäbig aussah. Stehengeblieben ist nur ein ganz kleiner Teil des Bauernhauses, der möglicherweise noch mehrere Jahre unsere Wasserversorgung beherbergen muss. Ansonsten sind jedenfalls ganz neue Freiflächen und Sichtachsen entstand. Den ersten Teil des Abrisses gibt es demnächst auch als Film von Pascal Chiout. Aber seht selbst, was sich verändert hat!
Gespeichert von Jens Mühe am
Erster Neubau im Ferienlager Schlowe / Für Textilwerkstatt benötigen die Betreiber noch Unterstützung
Michael Beitien. Schlowe
Trotz Corona-Krise: Auf dem Gelände des ehemaligen Betriebsferienlagers in Schlowe wird gebaut. Ein Gebäude wurde abgerissen. An dessen Stelle entsteht ein Neubau mit Betriebsleiterwohnung für die Chefs Jens Mühe und Sabine Reichhelm sowie mit einer Textilwerkstatt.
Gespeichert von Jens Mühe am
Es geht los! Neben dem Eigentumsübergang, der endlich stattgefunden hat, ist fast zeitgleich von der zuständige Behörde in Ludwigslust die Baugenehmigung erteilt worden.
Das heißt, dass wir können die Bagger von der Leine lassen!
Gespeichert von Jens Mühe am
Provisorische Café-Eröffnung trotz Sanierungsbedarf - und so schnell es trotz der C-Krise geht.
Heutzutage wollen, wie der Soziologe Andreas Reckwitz analysiert, alle singulär, also einzigartig sein. Anpasst sein ist out, Crazyness in. Angesichts dieser treffsicheren Analyse fühl es sich komisch an, zu behaupten, mit der »Insel« würde es etwas Besonderes, vielleicht sogar Einzigartiges entstehen. Erstens: Ist das so? Zweitens: Wieso will man das? Drittens: In welcher Gesellschaft befindet man sich, wenn man das von den eigenen Plänen annimmt?