2. Interessiertentreffen zum BFD des JKBBS e.V.
Update vom 12. Mai 2022
In kleiner,. aber feiner Runde haben wir gestern beschlossen, im Herbst 2023 richtig mit unserem kleinen neuen BFD-Netzwerk loszulegen und uns noch ein Jahr Zeit zu geben, um Vorbereitung zu treffen. Interessierte Projekte können aber zeitnah beginnen, beim Bundesamt für zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) eimne Anerkennung als Einsatzstelle zu beantragen. Wir selbst werden das auch tun, nehmen aber gerne schon ab September 2022 junge und ältere Bundesfreiwillige bei uns auf. Bewerbungen gerne ab sofort an insel@jkbbs.de.
April 2022
Wir laden zum 2. Interessiertentreffen zum geplanten sozial-kulturell-ökologischen Bundesfreiwilligendienst des JKBBS e.V. ab September 2022 am 28. April um 15.00h nach Schlowe in der Gemeinde Borkow im Ferienlager »Insel«, Uhlenhorst 13, 19406 Schlowe.
Eingeladen sind sowohl soziale, kulturelle und ökologische Projekte, die überlegen, selbst eine:n Bundesfreiwillige:n zu beschäftigen oder schon Erfahrungen in dem Bereich haben und den Träger des dazugehörigen pädagogischen Rahmenprogramm wechseln möchten als interessierte junge Menschen, die überlegen einen solchen in der Regel 12-18monatigen Dienst im Anschluss an ihre Schulzeit zu absolvieren und mitplanen oder zuhören möchten.
Das 20 tägige pädagogische Rahmenprogramm* möchten wir gerne in vier fünftägigen Modulen mit Übernachtung bei uns durchführen (z.B. vom 1– 5. September 2022 / 1. – 5. Dezember 2022 / 3. – 6. März 2023 / 1. – 5. Juni 2023) und zudem interessierten Einsatzstellen bei der Beantragung ihres Projekts auf Anerkennung als Einsatzstelle beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) beraten oder, wenn mehrheitlich gewünscht, auch ein Rundumsorglospaket und anbieten, d.h. alle Formalitäten erledigen.
Der Vorstand des JKBBS e.V. hat Ideen für die inhaltliche Ausrichtung und Gestaltung dieses Rahmenprogramms formuliert und ist guter Dinge ein spannendes, vielseitiges, praktisches und theoretisches, gruppen- und persönlichkeitsentwickelndes sowie mündigkeitsförderndes Programm auf der »Insel« anbieten zu können. Das Rahmenprogramm greift nach unserer Überlegung soziale, kulturelle und ökologische Themen und Praxen mit »Kopf, Herz und Hand« (Pestalozzi) auf,
- begreift Praxis und Theorie nicht als Widerspruch
- ist partizipativ und instruktiv
- stärkt die Persönlichkeits- und Gemeinschaftsbildung, denn: »Der Mensch ist im wörtlichsten Sinne ein zoon politikon, nicht nur ein geselliges Tier, sondern auch ein Tier, das nur in der Gesellschaft sich vereinzeln kann.« (Karl Marx)
- reflektiert die Erfahrungen der Teilnehmenden mit sich und den Anderen in der Einsatzstelle als biografisch möglicherweise erster Arbeitserfahrung
- ist im Bereich »Hand« z.B. textilhandwerklich, musikalisch, erlebnispädagogisch orientiert und kann Kochworkshops für große Gruppen anbieten, Schrewibwerkstätten, künstlerische Aktionen und die Werkzeugnutzung einführen
- adressiert den »Kopf«durch Bildungsimpulse (Texte, Filme) und Diskussionen zu Pädagogik, Kultur, Klimawandel und Ökologie, außerdem z.B. zu sozialer Ungleichheit, Antifaschismus, DDR-Geschichte, Zeitzeugenbefragungen, Kriegs- und Friedenspolitik, Reichtum & globale Armut, Geflüchtete,
- versucht die »Herz«enzsbildung zu fördern und das Erwachsenwerden in einer unübersichtlichen Welt und damit verbundene Fragen zur Mündigkeit, Solidarität, Kommunikation, (Selbst)Ehrlichkeit, Freiheit und Verbindlichkeit zu thematisieren
Wichtig! Um eine:n Bundesfreiwillige:n in der Regel ganztägig mit »überwiegend praktischen Hilfstätigkeit(en)« zu beschäftigen, muss eine Einrichtung, ein Verein oder sonstiger Träger gemeinwohlorientiert arbeiten. https://www.bundesfreiwilligendienst.de/fileadmin/de.bundesfreiwilligendienst/content.de/Service/Downloads/Freiwilligenvereinbarung-Bundesfreiwilligendienst-Durchfuehrung/BFD_Vereinbarung_und_Praeambel.pdf)
Auf dieser Basis und vor dem Hintergrund unserer Vereinszwecke suchen wir Kooperationspartner:innnen und Einsatzstellen
- in Jugendverbänden
- in Kindertagesstätten
- in den sozialpädagogischen Bereichen von Grund-, Regional-, Gesamtschulen und Gymnasien, sowie freien Schulen
- in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit
- In der (stationären) Jugendhilfe
- in nicht primär kommerziell ausgerichteten Kultureinrichtungen
- in Vereinen und Initiativen, z.B. zur politischen Bildung, Solidarität mit Geflüchteten, Demokratieförderung, Gedenkstättenarbeit, Gestaltung ländlicher Räume
- In Vereinen und Initiativen im Bereich des Naturschutzes, des Öko-Landbaus, der Naturpädagogik
- ...
deren Herz dafür brennt, Jugendlichen und jungen Erwachsenen das soziale, kulturelle, politische, ökologische, demokratische Leben zu zeigen und auf uns als designierte Austragende des Seminarprogramm szumindest neugierig sind.
Es gibt Zuschüsse i.H. von 421,- EUR von der Bundeszentrale für Familie und zivilgesellschaftliche Ausgabern (BAFzA). Wenn die Bundesfreiwilligen 350,- EUR Taschengeld bekommen, von euch für 130,- EUR sozialversichert werden und ihr das Programm und die Unterkunft mit 200,- EUR an den JKBBS e.V. bezuschusst, entstehen euch Monatsakosten ab 260,- EUR, die allerdings höher ausfallen können, wenn die Freiwilligen eine Unterkunft benötigen oder ein Auto, damit sie besonders im ländlichen Raum mobil sind.
Soweit zu den Inormationen zum BFD.
Auf unserem zweiten Treffen wäre uns daran gelegen, erste konkrete Willensbekundungen oder sogar Zusagen zu bekommen. Mit euch, potentiellen Bundesfreiwilligen und euch, interessierten Einsatzstellen würden wir gerne das pädagogische Rahmenprogramm konkretisieren und Form und Umfang der Kooperation in dem entstehenden Netzwerk diskutieren.
Anmeldungen zum Treffen bitte an insel@jkbbs.de
* Hinzu kommen 5 Seminartage zur Politischen Bildung die vom Bildungszenrum in Barth/Gutglück durchgeführt werden.