Insel

Magerwiese

Neben der Wiese zwischen Selbstversorger- und Duschhaus und Dorf, die Zeltreisende und -gruppen beherbergen soll, gehört zum Grundstück eine große (Sand-)Magerwiese, zwischen Finnhaus und Dorf. Auf ihr wachsen Gräser, Kräuter und Blumen, die auf Fettwiesen von dominanten Pflanzenarten verdrängt werden und daher selten geworden sind. Magerwiesen tragen zu Biodiversität und Nachhaltigkeit bei, indem sie nicht nur seltenen Pflanzen, sondern auch vielen selten werdende Insekten, beispielsweise Wildbienen (Hummeln, Wespen, Hornissen etc.) und anderen Tieren ein Zuhause bieten.

Tags: 

Schwitzhütte

Um den erlebnispädagogischen Gehalt der »Insel« noch zu vergrößern, planen wir in Seenähe anstelle des jetzigen Bungalow 20 eine Saunhütte mit einem holzbefeuerten Saunaofen zu errichten. Schwitzfreundinnen und -freunde können mit selbst gehacktem Holz richtig einheizen und innen für die richtige Betriebstemperatur zu sorgen.

Tags: 

Textilwerkstatt

Die Textilwerkstatt ist ein Herzstück der »Insel« und der gemeinnützigen Arbeit des JKBBS e.V.: Im Frühjahr 2021 ohne öffentliche Förderung aus Einnahmen und mithilfe von Spendengeldern fertiggestellt, verzögerte sich die feierliche Eröffnung und fand endlich am 9. Oktober 2021 mit einem kleinen Fest statt.

Kulturhaus

Update vom 8. November 2022

Und nun geht es endlich los! Das Café ist im Rohbau fertiggestellt. In den letzten Tagen haben die Vorbereitungsarbeiten für die Baumaßnahmen im Kulturhaus begonnen! Mehr dazu im Blog Haus

Update vom 24. März 2022: 

Duschhaus

Das Duschhaus präsentiert sich seit Frühling 2020 modernisiert, innen frisch gestrichen und gestaltet! Farbenfroh und luftig!

Auf der Mädchen/Frauen*-Seite stehen den geneigten Nutzerinnen 10 Toiletten, 10 Waschbecken und 6 Duschen, z.T. in Duschkabinen zur Verfügung.

Auf der Jungen/Männer*-Seite finden die Nutzer 6 Toiletten, 4 Urinale, 6 Duschen und 5 Waschbecken.

Auf Wunsch und bei Alleinnutzung des Platzes können die Duschräume auch als All Gender Tolietten und Duschen genutzt werden.

Tags: 

Bungalows

Derzeit stehen 96 Schlafplätze in 16 Bungalows zur Verfügung. Es gibt zwei Teildörfer (Bungalow 1 - 6) und Bungalow 7 - 16), die räumlich etwas voneinander getrennt sind, sodass zwei bis drei größere oder kleinere Gruppen parallel unterkommen und eine unserer drei Küchen nutzen können. (Wir haben zwei SV-Küchen und eine Großküche mit Speisesaal und Seminarräumen im Finnhaus, in der wir Vollverflegung anbieten, die wir aber großen Gruppen auch kostenpflichtig für die Selbstversorgung zur Verfügung stellen.)

Tags: 

Finnhaus

Was kann man auf einem Zeltplatz oder in einem Feriencamp machen, wenn es draußen regnet, kalt und/oder dunkel ist? Häufig nicht viel, unserer Erfahrung nach. Bei uns gibt es für diesen Fall, aber auch für Seminare, Film- oder Tanzabende, Jam Session u.a. das Finnhaus.

Tags: 

Der Zeltplatz

Wir haben im Winter und Frühjahr 2020 größte Anstrengungen unternommen, um den Zeltplatz zu sanieren und sind auf das Ergebnis richtig stolz.

Der jetzt gut 10.000 m2 große Patz bietet Platz für kleinere Gruppen, aber auch für Zeltlager mit bis zu 250 Teilnehmenden. Er erstreckt sich zwischen dem Dorf Schlowe, den Bungalows und dem angrenzenden Wald mit dem Schlowe-Bach. Er ist durch optisch und akustisch voneinander getrennten Teilplätze für mehrere Belegungen geeignet. Die Wiesen bieten sowohl schattige Ecken und Plätze in der Sonne. 

Tags: 
RSS - Insel abonnieren